Wir spielen Schach:
zum Plausch und an Turnieren,
jeder für sich und in der Mannschaft,
lang & ernsthaft und in wilden Blitzpartien,
Ambitionierte und Hobbyspieler
am Tag und in der Nacht...
stop, das letzte ist übertrieben:
Wir spielen am Montag Abend ab 20 Uhr im Saal des Hotels Stadthof in Glarus
Bei winterlichen Witterungsbedingungen kämpften 38 Teilnehmende beim 15. Glarner Schachtag um den Turniersieg und den Titel des Glarner Schnellschachmeisters. Der als Nr. 1 und Favorit gestartete Markus Räber, der in der 1. Mannschaft des Schachklubs Glarus im laufenden Jahr eine hervorragende Punkteausbeute erzielte, wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Mit sechs Siegen und lediglich einem Unentschieden gegen den Vorjahressieger Andrew Heron gewann er das Turnier überlegen. Mit 5.5 Punkten aus 7 Partien klassierten sich die beiden Junioren Colin Federer (U12-Schweizermeister) und Andrew Heron (Vorjahressieger) dank der besseren Feinwertung vor dem Vorvorjahressieger Laszlo Horvath auf den Podestplätzen. Auf den Plätzen 5-7 folgen mit Simon Schellenberg, Jan Selinga und Johannes Rappazzo drei weitere Vertreter der jüngeren Generation.
Nebst dem Open fand auch dieses Jahr wieder die 2. Runde des Zürichsee Jugend Grand Prix statt. 52 Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren kämpften auf dem Schachbrett um den Turniersieg und um ihren "Wunschpreis" zu ergattern.
Das Turnier gestaltete sich spannend. Bis zur letzten Runde hatten 4 Kinder die Chance, die 2. Runde des Zürichsee Jugend Grand Prix zu gewinnen.
Am Ende setzte sich Heron Steve durch und gewann das Turnier mit 6.5 Punkten. Herzliche Gratulation!
Der Schachklub Glarus bedankt sich bei allen Kindern für ihren tollen, disziplinierten Einsatz, den Begleitpersonen für die Betreuung, den Helfern und Turnierleitern für ihr Engagement und bei der Küche und Kiosk, welche für Mampf für den Kampf sorgten.
Die 3. Runde findet im Januar in Einsiedeln statt.
Glarus 1 musste in der letzten Runde auswärts bei Olten antreten. Bei Olten ging es um nichts mehr. Vielleicht war das der Grund, dass die Oltener befreit aufspielten und Glarus eine schmerzhafte Niederlage zufügten. Damit wurden die Glarner den erstmaligen Aufstieg in die NLA vor Augen auf der Zielgeraden noch abgefangen. Mehr dazu unter der 1. Mannschaft.
Das traditionelle Blitzturnier im Anschluss an die Hauptversammlung wurde dieses Jahr von Daniel Reksten mit 7 Punkten aus 8 Partien gewonnen. Erst der amtierende Klubmeister Martin Dürst gelang es in der letzten Runde, Daniel zu bremsen. Da stand sein Turniersieg allerdings schon fest. Den hervorragenden 2. Rang erkämpfte sich Peter Gurtner noch vor den beiden Turnierfavoriten Martin Dürst und Jan Selinga.
Rangliste:
1. Daniel Reksten 7 Punkte
2. Peter Gurtner 6 1/2 Punkte
3. Martin Dürst 5 1/2 Punkte
4. Jan Selinga 5 Punkte
5. Danny Pinggera 4 1/2 Punkte
5. André Stegel 4 1/2 Punkte
7. Klaus Bauer 2 Punkte
8. Josef Mächler 1 Punkt
8. Werner Weibel 1 Punkt
Martin Dürst, der in Abwesenheit von einigen stärkeren Spielern nicht nur als Titelverteidiger, sondern auch als klarer Favorit im diesjährigen Active Chess-Turnier an den Start gegangen ist, ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Mit 6 Siegen und 1 Unentschieden blieb er als einziger der 8 Teilnehmer ungeschlagen. Währenddem er in seinen Weiss-Partien nie in Gefahr geriet, musste er bei zwei Schwarz-Partien zittern. Insgesamt war aber seine Titelverteidigung nie wirklich in Gefahr.
Den 2. und 3. Rang erkämpften sich mit Rolf Danz und Werner Weibel zwei erfahrene Spieler, die auch in der Klubmeisterschaft mit längerer Bedenkzeit immer für eine Überraschung gegen die favorisierten Serienmeister Dürst, Horn und Selinga gut sind.
Rangliste
1. Martin Dürst 6.5 Punkte
2. Rolf Danz 5 Punkte
3. Werner Weibel 4.5 Punkte
4. Werner Furthmüller 3.5 Punkte
5. André Stegel 2.5 Punkte
6. Danny Pinggera 2.5 Punkte
7. Fritz Bolliger 2.5 Punkte
8. Silvio Zai 1 Punkt