SMM-Mannschaft Nationalliga B

Als kleiner Verein ohne grosses Budget muss man sich etwas einfallen lassen, um nach dem Aufstieg in der NLB bestehen zu können. Wir haben also die Ärmel hochgekrempelt und mit Unterstützung von verschiedener Seite das Projekt "NLB" in Angriff genommen. Wie die bisherigen Ergebnisse zeigen, können wir als kleiner Landverein den grossen Klubs in den Städten durchaus Paroli bieten. Diese Herausforderung nehmen wir dank der Unterstützung unserer Sponsoren gerne an. Der Ligaerhalt konnte in der ersten Saison mit einem 3. Rang locker gesichert werden. In der Saison 2022 konnte mit dem 2. Rang sogar noch eine bessere Platzierung erzielt werden. Mal sehen, was die Saison 2023 bringt.

Unsere Sponsoren

 

 

 

 

___________________

 

Dürst Consulting Glarus

___________________

 

 

Glarus 1 gewinnt den Spitzenkampf gegen Tribschen Luzern sicher mit 5:3 und übernimmt 2 Runden vor Schluss die Tabellenspitze in der NLB

Die Glarner Premiere hätte nicht besser laufen können. Der erstmals aus Glarus live auf der weltweiten Schachplattform lichess.org übertragene Wettkampf konnte siegreich gestaltet werden. Beide Vereine traten so ziemlich mit den besten Spielern in ihren Reihen an. Gemäss Papierformel waren die Mannschaften extrem ausgeglichen besetzt, was einen spannenden Wettkampf erwarten liess. Die grössten stärkenmässigen Differenzen waren an den beiden Spitzenbrettern zu verzeichnen, weil Tribschen ihre Nr. 1 mit den weissen Steinen am Brett 2 antreten liess. Die Glarner hatten dies so antizipiert und waren somit bereit. Doch zuerst ging am Brett 8 die Post ab. Philipp Lins wagte früh ein Figurenopfer und sein Gegner griff in einer komplizierten Stellung fehlt. Bereits nach 2 1/4 Stunden Spielzeit gingen die Glarner in Führung. Markus Räber, als ehemaliger Tribschen-Spieler besonderes motiviert, doppelte kurz darauf am Brett 5 nach. Aufgrund des beruhigenden 2:0-Vorsprung akzeptierte Dmitry Atlas am Brett 3 ein Remisangebot seines Gegners trotz einer leicht besseren Stellung. Dieses mannschaftstaktische Verhalten sollte sich bezahlt machen. Den Syang Zhou gelang es am Brett 2 gegen den Schweizer Nationalspieler Arcuti ein Remis durch ewiges Schach zu erzwingen. Dies war bereits sein zweites Remis in einem Spitzenkampf gegen einen Internationalen Meister in dieser Saison. Mit diesem 3:1-Vorsprung im Rücken spielte Ufuk Tuncer am Brett 1 seinen Gegner immer mehr an die Wand und konnte sehenswert die Partie zur 4:1-Führung für Glarus verwerten. Somit fehlte noch ein Unentschieden für den angestrebten Mannschaftserfolg. Leider musste sich Laszlo Horvath gegen seinen stärker eingestuften Gegner geschlagen geben, womit die Luzerner auf 4:2 verkürzen konnten. Ein Drama spielte sich am 7. Brett ab. In komplizierter Stellung überschritt der Gegner von Guido Neuberger die Bedenkzeit, was Partieverlust und den Mannschaftssieg für Glarus bedeutete. Die Niederlage von Niko Pogan am Brett 4 war dann aus Sicht von Tribschen nur noch Resultatkosmetik.

Mit diesem Sieg geht Glarus 1 als Leader vor den Mannschaftspunkt-gleichen ehemaligen NLA-Teams von Nimzowitsch Zürich und Bodan Kreuzlingen in das finale Doppelrundenwochenende am 30. September und 1. Oktober. Dank der besseren Einzelpunktewertung haben es die Glarner in den eigenen Händen bzw. Gedanken, den Gruppensieg in der NLB-Ostgruppe und damit verbunden den Aufstieg in die NLA in der 100-Jahr-Jubiläumssaison zu schaffen.

   

Glarus 1 - Tribschen 1                                                    5 : 3

FM Ufuk Tuncer (2370) - FM Kevin Cremer (2289)          1 : 0

Syang Zhou (2260) - IM Davide Arcuti (2395)                  remis

FM Dmitry Atlas (2237) - FM Jürgen Strauss (2257)        remis

FM Niko Pogan (2246) - Lukas Schwander (2241)          0 : 1

Markus Räber (2250) - Lubomir Kovac (2227)                 1 : 0

Laszlo Horvath (2191) -Daniel Lustenberger (2231)         0 : 1

Guido Neuberger (2197) - Nicolas Küng (2102)               1 : 0

Philipp Lins (2140) - Olaf Nazarenus (2100)                    1 : 0 

 

Rangliste nach 7 Runden:

1. Glarus 1                11 / 36.0

2. Nimzowitsch 1      11 / 32.0

3. Bodan 1                11 / 31.5

4. Tribschen 1           10 / 32.5

5. Winterthur 1            7 / 29.5

6. Wettswil 1               6 / 28.0

7. Olten 1                    6 / 26.5

8. Uzwil 1                    4 / 25.5

9. Gligoric 1                4 / 22.0

10. Lenzburg 1           0 / 16.5 

Glarus 1 beendet die Saison 2022 in der NLB auf dem hervorragenden 2. Tabellenrang

Glarus 1 beendet damit nach dem 3. Rang in der Aufstiegssaison die 2. NLB-Saison auf dem hervorragenden 2. Tabellenrang. Auf dem Papier als 4.- bis 5.-stärkste Mannschaft gestartet konnten die Glarner vor allem gegen die direkten Konkurrenten um die vorderen Tabellenränge zu Beginn der Saison punkten. Der Dominator der Saison 2022 Mendrisio steigt nun auf. Mal sehen, wie die Konkurrenz im Jahr 2023 aufgestellt sein wird. Glarus hat aber die Ambitionen, auch 2023 an der Tabellenspitze in der NLB mitzumischen.

 

 

Schlussrangliste:

1. Mendrisio                            18/54.5 (1.5-6.5-Niederlage)

2. Glarus                                12/39.5

3. Tribschen                            11/42 (4:4-Unentschieden)

4. Bodan                                 11/40.5 (5.3-Sieg)

5. Olten                                   8/35.5 (4.5:3.5-Sieg)

6. Winterthur                           8/34 (5:3-Sieg)

7. Gligoric                                8/28.5 (3:5-Niederlage)

8. Lenzburg                             6/29 (6:2-Sieg)

9. St. Gallen                            5/30 (4:4-Unentschieden)

10. Wollishofen                       3/26.5 (6.5-1.5-Sieg)

   

Die stärksten Spieler in der NLB-Ostgruppe:

  1. GM Igor Khenkin (2581) bei Winterthur 2 (hat gespielt: remis gegen Ufuk Tuncer)
  2. GM Michèle Godena (2520) bei Mendrisio 1 (hat gespielt: remis gegen Ufuk Tuncer)
  3. GM Dejan Pikula (2511) bei Gligoric Zürich 1 (hat gespielt: Sieg gegen Niko Pogan)
  4. GM Sabino Brunello (2508) bei Mendrisio 1 (hat gespielt: Sieg gegen Guido Neuberger)
  5. IM Fabio Bellini (2464) bei Mendrisio 1 (hat gespielt: Sieg gegen Niko Pogan)
  6. IM Frank Zeller (2414) bei Bodan Kreuzlingen 1 (hat gespielt: remis gegen Dmitry Atlas)
  7. FM Davide Arcuti (2386) bei Tribschen Luzern 1 (hat gespielt: verloren gegen Ufuk Tuncer)
  8. IM Theo Hommels (2381) bei Bodan Kreuzlingen 1 (hat gespielt: remis gegen Ufuk Tuncer)
  9. IM Milan Novkovic (2374) bei St. Gallen 1 (hat gespielt: Sieg gegen Ufuk Tuncer)
  10. IM Emiliano Aranovitch (2355) bei Mendrisio 1 (hat gespielt: remis gegen Martin Dürst)
  11. FM Ufuk Tuncer (2343) bei Glarus 1

 

Die Einzelresultate der Glarner Spieler:

FM Ufuk Tuncer: 6 Punkte aus 9 Partien

Guido Neuberger: 5 Punkte aus 9 Partien

FM Dmitry Atlas: 4.5 Punkte aus 6 Partien

Fabian Ferster: 4 Punkte aus 4 Partien

Syang Zhou: 3.5 Punkte aus 4 Partien

Martin Dürst: 3.5 Punkte aus 5 Partien

FM Niko Pogan: 3 Punkte aus 7 Partien

Philipp Lins: 2.5 Punkte aus 3 Partien

Oswald Bürgi: 2 Punkte aus 8 Partien

Peter Stöckli: 1.5 Punkte aus 3 Partien

Laszlo Horvath: 1 Punkt aus 1 Partie

Olga Kurapova: 1 Punkt aus 2 Partien

Volker Horn: 0.5 Punkte aus 1 Partie

Jan Selinga: 0.5 Punkte aus 5 Partien

Rolf Danz: 0 Punkte aus 4 Partien

Insgesamt standen 27 Siegen, 23 Unentschieden und 21 Niederlagen gegenüber. 1 Partie wurde forfait gewonnen (gegen Wollishofen am Brett 8).

 

Die erreichten Brettpunkte:

- Brett 1: 7 Punkte (6 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage)

- Brett 2: 4.5 Punkte (2 Siege, 5 Unentschieden, 2 Niederlagen)

- Brett 3: 5 Punkte (3 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen)

- Brett 4: 5 Punkte (3 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen)

- Brett 5: 7 Punkte (6 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage)

- Brett 6: 3 Punkte (2 Siege, 2 Unentschieden, 5 Niederlagen)

- Brett 7: 5.5 Punkte (4 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen)

- Brett 8: 2.5 Punkte (2 Siege,1 Unentschieden, 6 Niederlagen)

Saison 2021: Glarus 1 erzielt den sehr guten 3. Schlussrang

 

Schlussrangliste NLB Ost 

1. Nimzowitsch Zürich 1            16/44 (3 : 5-Niederlage)

2. Mendrisio                               14/42.5 (3.5 : 4.5-Niederlage)

3. Glarus 1                                 10/39

4. Tribschen 1                              8/29 (6 : 2-Sieg)

5. Winterthur 2                             6/27 (4 : 4-Unentschieden)

6. Gligoric Zürich 1                       5/27 (8 : 0-Sieg)

7. St. Gallen 1                              5/24 (5.5 : 2.5-Sieg)

8. Wollishofen Zürich 2                4/28 ( 4 : 4-Unentschieden)

9. Réti Zürich 2                            3/27.5 (5 : 3-Sieg)

 

Statistiken

Insgesamt haben die Glarner Spieler 28 Partien gewonnen, 22 mal Unentschieden gespielt und lediglich 14 Partien verloren, d.h. es wurden doppelt so viele Partien gewonnen wie verloren. Die eingesetzten  Spieler haben folgende Punkte beigetragen:

FM Ufuk Tuncer: 6 Punkte aus 8 Partien

FM Dmitry Atlas: 5 Punkte aus 7 Partien

IM Fabian Bänziger: 4.5 Punkte aus 6 Partien

Dario Bischofberger: 4 Punkte aus 5 Partien

Guido Neuberger: 4 Punkte aus 7 Partien

FM Niko Pogan: 3.5 Punkte aus 7 Partien

Oswald Bürgi: 3 Punkte aus 5 Partien

Fabian Ferster: 3 Punkte aus 5 Partien

Martin Dürst: 2.5 Punkte aus 7 Partien

Laszlo Horvath: 1 Punkt aus 1 Partie

Christian Binggeli: 1 Punkt aus 1 Partie

Olga Kurapova: 1 Punkt aus 4 Partien

Jan Selinga: 0.5 Punkte aus 1 Partie

 

Verteilt nach Brettern war die Ausbeute vor allem an den Spitzenbrettern sehr hoch (jeweils 8 Partien):

Brett 1: 6 Punkte (4 Siege, 4 Remis)

Brett 2: 6 Punkte (4 Siege, 4 Remis)

Brett 3: 4.5 Punkte (3 Siege, 3 Remis, 2 Niederlagen)

Brett 4: 5 Punkte (3 Siege, 4 Remis, 1 Niederlage)

Brett 5: 5.5 Punkte (4 Siege, 3 Remis, 1 Niederlage)

Brett 6: 4 Punkte (3 Siege, 2 Remis, 3 Niederlagen)

Brett 7: 5 Punkte (4 Siege, 2 Remis, 2 Niederlagen)

Brett 8: 3 Punkte (3 Siege, 5 Niederlagen)

Die beiden Spitzenbretter sind ohne Niederlage durchgekommen, obschon sie gegen 2 Grossmeister (Godena, Luther), 3 internationale Meister (Florescu, Aranovitch, Novkovic) und 2 FIDE-Meister (Aeschbach, Bichsel) antreten mussten. Ein Highlight war sicherlich der Sieg von Fabian Bänziger gegen GM Godena.

 

Glarus trat jeweils mit einem FZ-Durchschnitt zwischen 2120 (1. Runde gegen Tribschen) und 2216 (Runden 6 und 7 gegen Gligoric und Réti) an. Die Gegnerwertungen lagen zwischen 2092 (Réti) und 2312 (Mendrisio). 4 Mal trat Glarus mit einer stärkeren Mannschaft an (2 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage gegen Aufsteiger Nimzowitsch), 3 Mal waren die Gegner stärker besetzt (1 Sieg, 1 Remis, 1 Niederlage). Dazu kommt der Forfait-Sieg gegen Gligoric, wo Glarus sicherlich Favorit gewesen wäre.

 

Triff uns in Facebook

Spiellokal

Hotel Stadthof

Saal 1. Stock

Kirchweg 2, 8750 Glarus

 

Klubabend

Montag, ab 20 Uhr

Der Schachklub Glarus ist Mitglied des Schweizer Schachbundes (SSB).

Wir engagieren uns in der Nachwuchsförderung.

Link zum Schweizer Jugendschach

"die Schulschachprofis"

Information / Kontakt

Fritz Bolliger, Präsident

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Anmeldeformular zum Schachkurs für Erwachsene

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

update: 10.02.2023